Digi­ta­le Sicher­heit — Nach­hol­be­darf für den deut­schen Mittelstand

Spä­tes­tens seit den Hacker­an­grif­fen durch den Tro­ja­ner Wan­naCry lässt sich ein Wan­del im Umgang mit dem The­ma “Digi­ta­le Sicher­heit” erken­nen. Bis­her ging man erschre­ckend locker mit die­ser The­ma­tik um, aber mitt­ler­wei­le ver­fol­gen immer mehr Unter­neh­men eine bewuss­te IT-Sicher­heits­stra­te­gie. Durch die stei­gen­de Digi­ta­li­sie­rung sind Unter­neh­men über digi­ta­le Soft­ware­lö­sun­gen (z.B. Micro­soft Dyna­mics NAV) mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten oder Dienst­leis­tern ver­bun­den. Außer­dem lau­ern durch die ver­stärk­te Nut­zung mobi­ler End­ge­rä­te wie Smart­pho­nes, Scan­ner, Kame­ras und Mikro­fo­ne wei­te­re Gefah­ren.  Des­halb müs­sen digi­ta­le Sicher­heits­maß­nah­men ver­ein­bart wer­den, um vor Daten­miss­brauch, Daten­ab­fluss und Cyber­at­ta­cken zu schützen.

Der deut­sche Mit­tel­stand muss hier aller­dings noch eini­ges auf­ho­len — hier befin­det man sich oft­mals noch in der Pla­nungs­pha­se von Sicher­heits­stra­te­gien wohin­ge­gen grö­ße­re Unter­neh­men sich schon in der Umset­zung sol­cher Stra­te­gien befin­den. Die ver­bind­li­che Ein­füh­rung der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DGSVO) för­dert das Umden­ken wei­ter, denn durch die­se besteht ab 25. Mai 2018 die gesetz­li­che Pflicht bestimm­te Anfor­de­run­gen im Bereich IT- und Daten­si­cher­heit zu erfüllen.

PZ Sys­te­me als kom­pe­ten­ter IT-Dienst­leis­ter unter­stützt sei­ne Kun­den im Ein­satz gegen Com­pu­ter-Schäd­lin­ge, infi­zier­te Web­sei­ten und gefähr­li­che E‑Mails. Und spe­zi­ell zum The­ma DSGVO lädt PZ Sys­te­me zusam­men mit dem BDS Lands­hut zu einem Vor­trag ein, in dem geklärt wird, was Sie als Unter­neh­mer beach­ten müs­sen und wie Sie sich rich­tig auf die Ände­run­gen im Daten­schutz vor­be­rei­ten. Mel­den Sie sich kos­ten­los zu die­sem exklu­si­ven Vor­trag an!

Hier geht’s zur Ver­an­stal­tung: http://www.bds-landshut.de/event/bds-vortrag-eu-datenschutzgrundverordnung/